Paul is dead
Englischer Titel: Paul Is Dead
Französischer Titel: Paul Is Dead
Originaltitel: Paul is dead
Drama – Deutschland
Produktionsjahr: 1998
Filmlänge: 90 Minuten
Regie: Hendrik Handloegten
Buch: Hendrik Handloegten
Kamera: Florian Hoffmeister
Musik: Bertram Denzel, Bernd Jestram
Filmbeschreibung:
Sommer 1980 in einer westdeutschen Kleinstadt. Tobias, dreizehn Jahre alt und bedingungsloser Beatles-Fan, verbringt die großen Ferien zuhause. Um sich die Zeit zu vertreiben, schnüffelt er ahnungslosen Erwachsenen hinterher und träumt von einer eigenen Band. Plötzlich taucht ein mysteriöser Fremder auf, der Englisch spricht und einen rechtsgesteuerten polarfarbenen VW-Käfer fährt. Auch sonst verhält sich dieser Mann für Tobias verdächtig, also nimmt er ihn und seinen Wagen genauer unter die Lupe. Der Vergleich mit der Plattensammlung zu Hause bringt ihm Gewißheit: Es ist der Käfer vom Abbey-Road-Cover der Beatles! Aber als Tobias den Wagen seinem Freund Helmut zeigen will, ist das Auto unauffindbar. Vom Besitzer des örtlichen Plattenladens erfährt Tobias eine merkwürdige Geschichte: Paul McCartney sei 1966 unter ungeklärten Umständen ums Leben gekommen und vom einem Double ersetzt worden! In dieser unglaublichen Geschichte spielt der Käfer eine zentrale Rolle. Tobias’ Bruder Till und Helmut, den gemeinsamen Freund, kümmert das Ganze wenig, denn sie sind ein paar Jahre älter als Tobias und entdecken, daß Mädchen ganz eigene Reize haben. Doch für Tobias passen die Bruchstücke seiner Ermittlungen zusammen. Immer tiefer verwickelt er sich in die Theorie, der Fahrer des Käfers sei der leibhaftige Mörder von Paul McCartney. Ihm wird dabei klar, daß er einem großen Geheimnis auf der Spur ist. Als dann auch noch die Nachricht von John Lennons Ermordung um die Welt geht, scheinen sich seine schlimmsten Befürchtungen zu bestätigen.Darsteller der Jungenrollen
Geburtstag: 28.05.1985
Alter des Darstellers:
ungefähr 13 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Montag, 1. (2.) März 2004, 0.15 Uhr, ZDF
Montag, 11. Mai 2009, 23.50 bis 1.05 Uhr, ZDF
Mittwoch, 13. Mai 2009, 22.00 bis 23.15 Uhr, ZDFdoku
Montag, 4. Oktober 2010, 22.55 bis 0.05 Uhr, ZDFtheaterkanal
Sonnabend, 9. Oktober 2010, 22.55 bis 0.05 Uhr, ZDFtheaterkanal
Donnerstag, 21. Oktober 2010, 22.55 bis 0.05 Uhr, ZDFtheaterkanal
Dienstag, 26. Oktober 2010, 22.55 bis 0.05 Uhr, ZDFtheaterkanal
Sonntag, 31. Oktober 2010, 22.55 bis 0.05 Uhr, ZDFtheaterkanal
Montag, 5. September 2011, 22.10 bis 23.25 Uhr, ZDF.Kultur
Montag, 5. (6.) September 2011, 4.40 bis 5.55 Uhr, ZDF.Kultur
Dienstag, 6. September 2011, 11.10 bis 12.25 Uhr, ZDF.Kultur
Montag, 5. Dezember 2011, 22.15 bis 23.35 Uhr, ZDF.Kultur
Dienstag, 6. Dezember 2011, 5.10 bis 6.25 Uhr, ZDF.Kultur
Dienstag, 6. Dezember 2011, 10.50 bis 12.05 Uhr, ZDF.Kultur
Freitag, 10. Februar 2012, 20.15 bis 21.25 Uhr, ZDF.Kultur
Freitag, 10. (11.) Februar 2012, 0.05 bis 1.15 Uhr, ZDF.Kultur
Freitag, 13. April 2012, 20.15 bis 21.25 Uhr, ZDF.Kultur
Sonntag, 15. (16.) April 2012, 0.35 bis 1.50 Uhr, ZDF.Kultur
Montag, 16. April 2012, 5.25 bis 6.40 Uhr, ZDF.Kultur
Freitag, 4. (5.) Oktober 2013, 4.45 bis 6.00 Uhr, ZDFneo
Freitag, 25. März 2016, 23.00 bis 0.10 Uhr, ZDF.Kultur
Freitag, 25. (26.) März 2016, 2.55 bis 4.05 Uhr, ZDF.Kultur